Tafelwand bemalen mit Handlettering

Vor einiger Zeit habe ich euch in meiner Instagram Story unsere Tafelwand in der Küche gezeigt und so viele von euch haben mir geschrieben, dass ich nun endlich mal einen Blogpost dazu verfasse. Doch wie kam es überhaupt zu unserer Tafelwand? Das war vor ungefähr einem Jahr, als wir unsere Küche umgestalten wollten und uns in den Kopf gesetzt hatten, dass wir eine Wand mit Tafelfarbe streichen wollten. Einziges Problem: Wir sind nur Mieter und keine Eigentümer der Wohnung und jeder, der schon einen Umzug hinter sich hat, weiß: Es gibt nichts schlimmeres als dunkel gestrichene Wände, die man von der Auszug gefühlte 10 Mal mit weißer Farbe überstreichen muss! Ich zumindest habe einmal die Erfahrung gemacht und deshalb kam es nicht in Frage, die ganze Wand anzustreichen. Außerdem wollten wir nur den Bereich um den Küchentisch streichen und bei unserem Glück hätte das mit dem sauber Abkleben und anstreichen sicher nicht geklappt. Heute zeige ich euch eine Alternatividee und ein paar Inspirationen, wie ihr eine Tafelwand bemalen und mit Chalk Lettering gestalten könnt.

Chalk Lettering Küche Tafelwand bemalen mit Handlettering

Die Idee: Eine Tafelwand, bei der man die Wände nicht streichen muss

Unsere Alternatividee zum Anstreichen der Wand mit Tafelfarbe war eigentlich ganz einfach, aber noch heute bin ich begeistert von diesem Geistesblitz ;) Als erstes haben wir die Fläche, die wir mit Tafelwand gestalten wollten abgemessen und haben dabei einen “Schlitz” für unser Kräuterregal frei gelassen. Dann haben wir uns im Baumarkt zwei Spannplatten in den gewünschten Maßen zuschneiden lassen. Diese haben wir dann in einer Nacht- und Nebel-Aktion (wir konnten es nicht erwarten) mit Tafelfarbe bemalt. Wir haben die Platten jeweils drei mal gestrichen, bis die Tafelfläche schön gleichmäßig aussah.

Chalk Lettering Küche Tafelwand bemalen mit Handlettering

Tafelwand bemalen: Material und Tipps

Als nächstes ging es dann ans bemalen der Tafelwände. Natürlich wusste ich auch schon, was drauf sollte: Chalk Lettering! Also habe ich mir erstmal zwei Din A4 Blätter geschnappt und darauf mit dem Bleistift Skizzen erstellt, was alles auf die beiden Tafeln gelettert werden sollte. Anschließend habe ich dann mit einem Kreidemarker von Edding* (kann ich empfehlen!) auf die Tafeln bemalt. Das praktische ist, dass man kleine Fehler schnell durch Wegwischen ausbessern kann! Die obere Tafel habe ich mit Sprüchen und Wörter belettert, die zur Küche passen. Die untere Tafel besteht aus einem kleinen Gästebuch Bereich, einem Wochenplan, einer To Do Liste und einer Einkaufsliste. Diese können wir mit Kreide oder einem Tafelstift immer wieder aktualisieren! Für das Lettering auf den Tafelwänden habe ich mit dem Kreidemarker 4095 von Edding* gearbeitet.

Chalk Lettering Küche Tafelwand bemalen mit Handlettering

Tafel an die Wand anbringen: So geht’s

Erst als ich mit dem Tafelwand bemalen fertig war, haben wir die Tafeln an unsere Wand angebracht. Denn natürlich ist es viel leichter, auf dem Boden zu lettern als an der Wand! Um die Tafeln an unserer Küchenwand anzubringen, haben wir jeweils vier kleine Löcher in die Ecken der Spanplatten gebohrt und die Platten dann mit Dübel und Schrauben an der Wand befestigt. Zum Schluss haben wir in der Mitte unser kleines Kräuterregal an die Wand montiert.

  Chalk Lettering Küche Tafelwand bemalen mit Handlettering

Na, wie gefällt euch diese Idee? Übrigens findet ihr in der Kategorie Handlettering auf meinem Blog noch ganz viele Tipps, wie eure Schriftzüge gut aussehen können. Diese könnt ihr dann ganz einfach aufs Chalk Lettering anwenden!

Reinigung und Pflege der Tafelwand

Ein wichtiger Punkt ist natürlich auch die Pflege der Tafelwand. Besonders Kreidemarker können sich manchmal schwer entfernen lassen. Hier sind meine besten Tipps:

Regelmäßiges Abwischen:

Damit eure Tafelwand immer schön aussieht, solltet ihr sie regelmäßig mit einem feuchten Tuch oder einem speziellen Tafelschwamm reinigen. So verhindert ihr, dass sich Kreidereste festsetzen und die Oberfläche mit der Zeit stumpf wirkt. Achtet darauf, das Tuch nicht zu nass zu machen, da zu viel Feuchtigkeit die Tafelfarbe beschädigen kann.

Essigwasser als Reiniger:

Falls Kreiderückstände nicht vollständig verschwinden, kann ein Gemisch aus Essig und Wasser helfen. Gebt einfach ein paar Tropfen Essig in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser, taucht ein Tuch hinein und wischt die Fläche ab. Der Essig hilft, hartnäckige Rückstände zu lösen, ohne die Oberfläche zu beschädigen.

Kein zu starkes Schrubben:

Gerade bei Tafelfarbe kann zu starkes Reiben die Oberfläche angreifen und unschöne Kratzer hinterlassen. Nutzt stattdessen sanfte Bewegungen mit einem weichen Mikrofasertuch oder einem Schwamm. Falls sich dennoch Rückstände nicht lösen lassen, könnt ihr eine sanfte Seifenlösung ausprobieren.

Haarspray-Methode:

Wenn ihr Kreidemarker entfernen wollt und die Rückstände besonders hartnäckig sind, kann Haarspray helfen. Sprüht eine dünne Schicht Haarspray auf die betroffene Stelle, lasst es kurz einwirken und wischt dann mit einem feuchten Tuch nach. Das Haarspray hilft, die Farbpigmente zu lösen, sodass sich die Kreide leichter entfernen lässt.

Tafelfarbe gelegentlich auffrischen:

Falls eure Tafelfläche mit der Zeit abgenutzt aussieht oder Kratzer aufweist, könnt ihr sie einfach mit einer neuen Schicht Tafelfarbe auffrischen. Achtet darauf, dass die Wand oder die Platte vorher gut gereinigt und vollständig trocken ist, bevor ihr eine neue Farbschicht auftragt. Nach dem Trocknen sieht eure Tafelwand wieder aus wie neu!

Vermeidung von Geisterschrift:

Manchmal bleiben nach dem Abwischen Schatten der vorherigen Schrift sichtbar, die sogenannte „Geisterschrift“. Um das zu vermeiden, könnt ihr die gesamte Tafelwand gelegentlich mit einem feuchten Schwamm reinigen und danach mit einem trockenen Tuch nachwischen. Eine weitere Möglichkeit ist es, die gesamte Fläche mit weißer Kreide einzureiben, diese kurz einwirken zu lassen und dann abzuwischen. Dadurch bleibt die Tafel gleichmäßig schwarz und alte Schriftzüge verschwinden besser.

Mit diesen Tipps bleibt eure Tafelwand lange schön und sieht immer aus wie frisch bemalt!

Ideen für Motive und Zitate auf der Tafelwand

Falls ihr Inspirationen sucht, was ihr auf eure Tafelwand schreiben oder malen könnt, habe ich hier einige Vorschläge für euch:

Beliebte Sprüche und Zitate:

  • “Guten Morgen! Heute wird ein guter Tag.”

  • “Küche: Der Ort, wo die besten Erinnerungen entstehen.”

  • “Essen gut, alles gut.”

  • “Kaffee zuerst, dann die Welt retten.”

  • “Zusammen schmeckt es am besten.”

  • “Glück ist, wenn der Kühlschrank voll ist.”

  • “Hier wird mit Liebe gekocht.”

Motive und kreative Designs:

  • Kleine Tassen und Kaffeebohnen als Randverzierung

  • Eine stilisierte Weltkarte mit kulinarischen Highlights

  • Blumenranken, die sich um die Ecken der Tafel schlängeln

  • Ein großer Wochenplan mit kleinen Illustrationen zu den Gerichten

  • Handgezeichnete Kochutensilien wie Löffel, Gabeln und Schneebesen

  • Saisonale Motive: Schneeflocken im Winter, Blätter im Herbst, Sonnensymbole im Sommer

Mit diesen Ideen könnt ihr eure Tafelwand nicht nur schön gestalten, sondern auch immer wieder neu dekorieren und anpassen. Ob inspirierende Zitate, kreative Illustrationen oder praktische Listen – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Weitere Gestaltungsideen für eure Tafelwand

Falls ihr nun Lust bekommen habt, eure eigene Tafelwand zu gestalten, habe ich noch ein paar weitere Tipps für euch:

Magnetische Tafelfarbe verwenden:

Falls ihr doch eine Wand bemalen wollt und nicht nur eine Spanplatte nutzt, gibt es spezielle Tafelfarben mit magnetischen Eigenschaften. So könnt ihr nicht nur darauf schreiben, sondern auch Notizen oder Bilder mit Magneten befestigen. Besonders praktisch ist das in der Küche, wo ihr schnell Einkaufszettel oder Rezeptideen griffbereit haben möchtet. Eine magnetische Tafelwand kann zudem als Inspirationstafel genutzt werden, auf der ihr Fotos, Postkarten oder Erinnerungen anheftet. So wird eure Tafelwand nicht nur funktional, sondern auch persönlich und kreativ.

Kombination mit Bilderrahmen:

Ihr könnt eure Tafelfläche mit alten Bilderrahmen aufpeppen. Streicht sie in einer passenden Farbe oder lasst sie im Vintage-Look, um eine besondere Optik zu erzielen. Ein schöner Effekt entsteht, wenn ihr verschiedene Rahmen miteinander kombiniert, um unterschiedliche Bereiche der Tafelwand zu betonen, beispielsweise für Notizen, Rezepte oder dekorative Elemente. Auch einzelne Tafelflächen mit Rahmen wirken edel und sorgen für eine strukturierte Anordnung auf der Wand.

Themenbezogene Gestaltung:

Ihr könnt euer Chalk Lettering an eure Interessen anpassen. Beispielsweise lassen sich Rezeptideen, Motivationssprüche oder kleine Illustrationen passend zur Jahreszeit darauf malen. Im Herbst könnt ihr zum Beispiel Kürbisse und Blätter zeichnen, im Winter Schneeflocken und Lebkuchenmänner, im Frühling Blumenranken und im Sommer kleine Zitronen oder Eiscreme-Skizzen. Diese saisonalen Designs bringen Abwechslung und Frische in eure Küchendekoration und machen die Tafelwand lebendig.

DIY-Kreidemarker-Halter:

Ein kleines Regalbrett oder ein alter Besteckkasten lässt sich wunderbar umfunktionieren, um eure Kreidestifte ordentlich zu verstauen. Auch eine kleine magnetische Halterung kann hilfreich sein, damit ihr eure Kreidemarker immer griffbereit habt. Wer es besonders ordentlich mag, kann eine kleine Schale oder ein Glas mit Kreide befüllen und mit einem dekorativen Label versehen. So bleibt alles an seinem Platz und sieht dabei noch stilvoll aus.

Tafelwand für Kinder:

Falls ihr Kinder habt, ist eine Tafelwand eine großartige Möglichkeit, ihnen einen kreativen Raum zu geben. Sie können darauf malen, schreiben oder Lerninhalte notieren. Eine tolle Idee ist es auch, kleine Rätsel oder Rechenaufgaben für die Kinder darauf zu hinterlassen – so wird Lernen spielerisch in den Alltag integriert. Eine eigene Ecke für die Kleinen auf der Tafelwand sorgt nicht nur für Spaß, sondern kann auch dabei helfen, den kreativen Ausdruck und die Feinmotorik der Kinder zu fördern.

Wochen- und Menüplaner:

Eine Tafelwand eignet sich perfekt, um eure Mahlzeiten für die Woche zu planen. So habt ihr eure Einkäufe und Essensideen stets im Blick. Ergänzt eure Menüplanung mit einer Einkaufsliste, die ihr jederzeit aktualisieren könnt. Eine weitere praktische Idee ist eine „Essenswunsch-Liste“, auf der jedes Familienmitglied notieren kann, was es gerne essen würde. Das erleichtert die Planung und sorgt dafür, dass alle zufrieden sind.

Mit diesen zusätzlichen Gestaltungsideen könnt ihr eure Tafelwand noch individueller und praktischer machen. Probiert euch aus und findet die perfekte Kombination für euren Alltag!

 

Fazit: Lohnt sich eine Tafelwand?

Definitiv! Unsere Tafelwand ist ein echter Hingucker geworden und extrem praktisch. Egal ob für To-Do-Listen, Einkaufspläne oder einfach nur als dekoratives Element – die Möglichkeiten sind endlos. Ich hoffe, ich konnte euch inspirieren, eure eigene Tafelwand zu gestalten. Falls ihr Fragen habt oder eure eigenen Kreationen zeigen wollt, schreibt mir gerne einen Kommentar oder verlinkt mich auf Instagram!

Viel Spaß beim Kreativsein! :)

*Das ist ein Affiliate-Link. Wenn du Produkte über diesen Link bestellst, bekomme ich eine kleine Provision dafür. Du zahlst aber den gleichen Preis, wie sonst auch, also für dich kein Unterschied, außer, dass du mich unterstützt :)

15 Antworten

  1. Der Endeffekt ist wunderschön! Meine Küche ist leider etwas zu klein für solche Wanddekoration, deine Tafel finde ich aber total entzückend :)

  2. Liebe Lea,
    ich bin gerade auf dein Post gestoßen und ich bin total begeistert! Du hast mir sehr viele Fragen und Bedenken abgenommen. Vielen lieben Dank dafür!!!
    Es sieht fantastisch aus.

    Welche Farbe hast du gewählt? Matt/Glänzend? Ich werde mich auf jeden Fall daran versuchen :)

    Wunderbare Grüße von uns..
    Conny

    1. Liebe Conny,

      ich habe mich für eine matte Tafelfarbe entschieden, wenn ich mich richtig erinnere habe ich sie bei Ikea gekauft :)

      Viel Erfolg bei deinem Projekt und ich würde mich natürlich riesig freuen, wenn du mir ein Bild vom fertigen Ergebnis schickst ;)

      Alles Liebe
      Lea

  3. Liebe Lea ich möchte das gerne mit der Tafel umsetzen, kannst du mir sagen welche Stifte du dafür genommen hast. Es gibt ja viele aber, nicht viele laufen gut. Freue mich auf deine Rückmeldung. Grüße Petty

    1. Liebe Petty,
      na klar: Ich arbeite am liebsten mit den Chalk Markern von Edding, die gibt es auch in unterschiedlichen Strichstärken, je nachdem wie dick und groß du arbeiten möchtest. Ich habe die Nr. 4095 verwendet.
      Liebe Grüße
      Lea

  4. Hallo Lea,
    die Tafel ist super schön geworden. Wie groß ist der obere Bereich und was hat sie an Material insgesamt gekostet?
    Wie lange dauert es, bis alles ganz trocken ist?
    Liebe Grüße
    Steffi

    1. Wieviel es gekostet hat, weiß ich leider nicht mehr, es ist über 2 Jahre her. Aber es war recht günstig :) Größe schätze ich auf 1,5m Breite und 70cm Höhe ca.
      Wir haben es über Nacht trocknen lassen, bevor ich losgelettert habe :)

      Liebe Grüße
      Lea

  5. Hi,
    ich bin total begeistert! Hast du die Holzplatte vorher grundiert?? Sonst behält die Platte doch ihre leicht faserige Oberfläche oder?
    Liebe Grüße
    Mia

  6. Liebe Lea,
    ich bin gerade auf deinen Post gestoßen, weil wir auch eine Wand mit schwarzer Tafelfarbe gestrichen haben. Allerdings haben wir eine verputze Wand damit gestrichen und ich frage mich, ob sich Kreidestifte (wie den von edding) hier auch problemlos abwaschen lassen. Oder wäre es besser mit richtiger Schulkreide zu arbeiten? Hast du da Erfahrungswerte? Würde gerne mit ähnlichen Motiven arbeiten wie du. Deine Wand sieht wunderschön aus :-) Liebe Grüße, Ruth

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*